Mehren, den 9.9.2019
Betr. Versorgung der Bevölkerung mit Iodtabletten im Falle eines Unfalls in einem grenznahen Atomkraftwerk
Sehr geehrter Herr Hunz, sehr geehrter Herr Duckert
Zunächst besten Dank für Ihre schnelle und fundierte Antwort. Dennoch bleibt eine Frage offen.
Wie erhalten die Bürger*innen im Notfall diese Tabletten? Sie schreiben von „Verteilung“, meinen allerdings wie Sie weiter unten ausführen („müssen Ausgabestellen bestimmt und besetzt werden“) die Ausgabe über mehrere Ausgabestellen. Wäre nicht tatsächlich eine Verteilung durch Mitarbeiter der Kreisverwaltung in den Dörfern des Kreises sinnvoller?
Wir sind uns offenbar einig, dass die Tabletten innerhalb von 5 Stunden (Luftgeschwindigkeit 20 km/h, 100 km Entfernung, Hauptwindrichtung Südwest) nach der ersten Freisetzung von Radioaktivität beim Bürger sein müssen. Mir ist jedoch nicht erkennbar, wie das gewährleistet sein soll, wenn „innerhalb von 5 Stunden die Ausgabestellen besetzt sein sollen“.
Das sehr geeignete KatWarn-System ist m.E. viel zu unbekannt, selbst das genannte Sirenensignal dürfte den meisten Menschen im Kreis nicht zuordenbar sein. Was ist bei einer Freisetzung nachts? Wie soll es funktionieren, wenn etwa im Berufsverkehr sich Hunderte von Bürger der Gemeinde des ganzen Kreises auf den Weg nach Daun oder Gerolstein begeben (und innerhalb der 5 Stunden wieder zuhause sein sollten)? Schon die Auslösung des Sirenenalarms wird u.U. erst einige Stunden nach der ersten Freisetzung erfolgen.
Auch wenn leider schon viel Zeit verstrichen ist (s. mein 1. Schreiben, die Antwort der ADD datiert aus 2014!) ist zu begrüßen, dass jetzt (!!) „ein Konzept seitens der Kreisverwaltung in enger Abstimmung mit den kreisangehörigen Verbandsgemeinden erarbeitet“ wird. Ich bitte mich dazu auf dem Laufenden zu halten. Sinnvoll wäre z.B. die Aufklärung der Bevölkerung über die Amtsblättchen (auch wenn diese ebenfalls zu wenig gelesen werden …) oder über ein Flugblatt an alle Haushalte.
Mit freundlichen Grüßen
Koch
Die Antwort der Verwaltung finden Sie hier
Meine erste Anfrage finden Sie hier
Verwandte Artikel
(c) Karl-W. Koch
Antrag zur VG-Sitzung: Klimaneutrale VG Daun
Betreff: Antrag zur Tagesordnung der nächsten Sitzung des VG-Rates Sehr geehrter Herr Bürgermeister Scheppe, hiermit beantrage ich die Aufnahme des folgenden Beratungspunktes in die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates:…
Weiterlesen »
(c) Karl-W. Koch
Antrag zur VG-Sitzung: Eifelquerbahn
Schneller Wiederaufbau der Eifelstrecke und Reaktivierung der Eifelquerbahn. Antrag Karl-W. Koch, Bündnis 90/Die Grünen Ich bitte den folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu setzen und abzustimmen. Der…
Weiterlesen »
(c) Karl-W. Koch
Die letzten Tage der Eifel und des Moseltals
Super-Gau im Film: Luxemburg verschwindet von der Landkarte ARTE: Die letzten Tage von Luxemburg Eigentlich müsste der Film „die letzten Tage der Eifel und des Moseltals“ heißen … Als Betroffener…
Weiterlesen »